Was ist Kinesiologie?
Das Wort Kinesiologie stammt aus dem Griechischen und bedeutet
„Lehre der Bewegung“.
Die Kinesiologie baut auf der Grundlage des Meridiansystems auf. Das sind 14 feinstoffliche Energie-Bahnen, die über den ganzen Körper hinweg verlaufen. Das jahrtausend alte Wissen um das Meridiansystem stammt aus der chinesischen Kultur und findet nun seit mehreren Jahrzehnten auch in der westlichen Welt Anerkennung. Neuste Erkenntnisse werden dabei mit altem erprobtem Wissen kombiniert.
Die Kinesiologie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Muskeln, Nerven, Organen, dem Blutkreislauf, dem Lymph- und dem Meridiansystem. Die Kinesiologie als ganzheitliche Behandlungsmethode hilft, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Der Strom der Lebensenergie soll wieder frei fliessen.
Mit Hilfe des Muskeltests werden Energiestörungen aufgespürt und geeignete Massnahmen gefunden, um blockierte Energien wieder zu Fliessen zu bringen. Dieses Energieungleichgewicht, welches sich wiederum auf die Muskelspannung überträgt, können wir z.B. als Unbehagen, Unwohlsein, Müdigkeit, Schmerzen oder seelisches Ungleichgewicht wahr nehmen.
Anwendungsgebiete
- Zur Kommunikationshilfe, wenn sich Körper, Seele und Geist nicht einig sind
- Zur Unterstützung von (Lebens-) Zielen
- Zur Gesundheitsvorsorge und zur Steigerung des Wohlbefindens
> Touch for health
> Brain Gym
Bei Kindern:
- Lernschwierigkeiten
- Überaktivität
- Prüfungsangst
- Konzentrationsstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizit
- Leseschwäche
- Rechenschwäche
- Logisches Denken
- Etc.
Seelisch:
- Reizbarkeit
- Nervosität Innere
- Unruhe
- Angstzustände
- Depressive Verstimmungen
- Schlafstörungen
- Übergewicht/Untergewicht
- Unterstützung zur „Suchtentwöhnung“ wie z.B. Rauchen
- Traumatische Erlebnisse
- Fehlverhalten
- Blockierende Kindheitsmuster
- Sorgen
- Black-Out
Bei Stress:
- Überforderungssituationen im Alltag, mit Familie, Schule oder Beruf
- Beziehungskonflikten
- Trauma nach Unfall
- Burn-out Syndrom
- Erschöpfungszuständen
Körperlich:
- Allergie/Intoleranzen
- Lebensmittelunverträglichkeiten
- Schwermetallvergiftungen
- Ausschläge, Ekzeme
- Verdauungsbeschwerden
- Verspannungen
- Kopfschmerzen/Migräne
- Rückenschmerzen
- Psychosomatische Beschwerden
- Bewegungseinschränkungen
- Schmerzen
Abgespanntheit - Chronische Müdigkeit
- Vitamin- und Spurenelementmangel oder –überschuss
- Schwaches Immunsystem